Georgien ist international bekannt als das Mutterland des Weines, doch in seinen rauen Bergregionen spielte ein anderes Getränk die Hauptrolle: Bier. Während der Weinbau die Täler dominierte, entwickelte sich die Braukultur Georgiens in den Höhenlagen zu einer tief verwurzelten Tradition und einem sakralen Kulturgut.
Eine uralte georgische Tradition
Die Grundlage für das georgische Bier ist so alt wie der Ackerbau selbst. Georgien ist die Heimat von 12 der 17 weltweit bekannten Weizensorten, was seine zentrale Bedeutung für die Getreidekultur unterstreicht. In den Bergregionen, die als zu kalt für den Weinbau galten, wurde das aus Gerste gebraute Bier schnell zum wichtigsten Lebensmittel.
Bier als Medium für Rituale und Gemeinschaft
In den Berggebieten (wie Chewsureti und Pschawi) war Bier bei jedem wichtigen Ereignis unverzichtbar:
- Versöhnung: Zerstrittene Parteien wurden nur mit einem Becher Bier am heiligen Schrein (Chati) versöhnt. Der Schuldige musste das Bier trinken und dem Gegner die Ehre erweisen – ein Akt der Schuldanerkennung.
- Initiation: Ein 14-jähriger Junge wurde mit dem ersten Schluck Bier offiziell in die Gemeinschaft der „Masrura“ (vollwertigen Trinker) und damit in die Männerwelt aufgenommen.
- Kultpflege: Bei religiösen Festen diente Bier als Opfergabe und heiliges Getränk.
Der Braumeister und der mystische Prozess
Die Braukunst stand unter der Obhut des Chewisberi (Priester/Ältester). Er war der Mittler zwischen den Göttern und dem Volk, was die Herstellung zu einem mystischen und reinen Prozess machte.
Das Brauen war präzise:
- Gerste wurde im Fluss eingeweicht und in speziellen Hütten zum Keimen gebracht (Mälzen).
- Die gekeimte Gerste wurde zu einer sämigen, süßlich-klebrigen Maische gekocht.
- Die Zugabe von Hopfen (der oft gegen Naturprodukte getauscht wurde) verlieh dem Bier seine charakteristische Bitterkeit und Rauschwirkung.
Das fertige Bergbier war dickflüssig, würzig und von tiefer, fast schwarzer Farbe – ein Zeichen von Qualität und Stärke. Für die georgischen Bergvölker war dieses Bier nicht nur ein Getränk, sondern ein symbolisches Band zur Gemeinschaft, den Ahnen und der göttlichen Welt.